Landgericht Marburg von der Universitätsstraße aus gesehen

Landgericht Marburg

  • Zentrale einschließlich Zivilsachen
    Telefax: +49 611 32761 - 8010
  • Strafsachen
    Telefax: +49 611 32761 - 8011
  • Verwaltung
    Telefax: +49 611 32761 - 8009
  • Soziale Dienste
    Telefax: +49 611 32761 – 8012

Aktuelle Presseinformationen werden durch das Landgericht Marburg per E-Mail an registrierte Pressevertreter versendet.

Die Aufnahme in diesen Verteiler erfolgt nach Anmeldung per E-Mail an die Pressestelle (pressestelle@lg-marburg.justiz.hessen.de) und Vorlage des Presseausweises.

Bitte beachten:

Aufgaben und Services

in alphabetischer Reihenfolge.

Die Sozialen Dienste der Justiz sind Teil der ambulanten Strafrechtspflege.

Die Bewährungshilfe betreut Personen nach rechtskräftiger Verurteilung zu einer Jugend- oder Freiheitsstrafe, oder bei eingetretener Führungsaufsicht.

Die Gerichtshilfe unterstützt das Gericht bei der Urteilsfindung, indem sie Informationen über die Lebensumstände und das sozialen Umfeld von Angeklagten ermittelt.

Zudem ist sie tätig bei der Abwendung von Ersatzfreiheitsstrafen durch Vermittlung in gemeinnützige Arbeit.

Ein zusätzlicher Arbeitsbereich ist das „Marburger Modell“ in Fällen häuslicher Gewalt.

Beratungsstelle Marburg
Robert-Koch-Straße 17
35037 Marburg
Telefon: +49 6421 290 - 440
Telefax: +49 611 327618012

Die Beratungsstelle ist in der Regel zuständig für Probanden der Städte Amöneburg, Battenberg,  Biedenkopf, Frankenberg, Gladenbach, Hatzfeld, Marburg, Kirchhain, Neustadt, Rauschenberg, Stadtallendorf und Wetter sowie die Gemeinden Allendorf (Eder), Angelburg, Bad Endbach, Breidenbach, Burgwald, Cölbe, Dautphetal, Ebsdorfergrund, Frankenau, Fronhausen, Haina, Lahntal, Lohra, Münchhausen, Weimar, Wohratal und Steffenberg.

Beratungsstelle Schwalmstadt
Bahnhofstraße 34
34613 Schwalmstadt
Telefon: +49 6421 290 - 470
Telefax: +49 611 327618012

Die Beratungsstelle ist in der Regel zuständig für Probanden der Städte Gemünden, Neukirchen, Schwalmstadt sowie die Gemeinden Frielendorf, Gilserberg, Oberaula, Ottrau, Schrecksbach, Schwarzenborn und Willingshausen.

Aufgeschlagenes Buch von unten betrachtet - die Seiten sind fächerförmig angeordnet.

Schwerpunkte

Themen der ordentlichen Gerichtsbarkeit

Weitere Aufgaben, Leistungen und sonstige Informationen über die ordentlichen Gerichte.

Weitere Infos

Drei rote Punkte, darunter ein roter, ein blauer und ein roter Punkt, darunter drei rote Punkte, darunter unter dem mittleren ein weiterer roter Punkt; alle regelmäßig angeordnet.

Ihr Draht zur hessischen Justiz

Digitaler Service Point

Der Digitale Service Point ist eine zentrale Stelle der hessischen Justiz, an die sich Bürgerinnen und Bürger mit allgemeinen Fragen direkt über die kostenlose Telefonnummer (montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr oder per E-Mail wenden können.

Über die Servicenummer bzw. E-Mailadresse können Frage u. a. zum Ausfüllen von Formularen geklärt werden. Das Auskunftsangebot ist zur Zeit auf Angelegenheiten der Amtsgerichte, Landgerichte und des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main ausgerichtet.

Weitere Informationen zum Digitalen Service PointÖffnet sich in einem neuen Fenster