Mainzer Straße 124
65189 Wiesbaden
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung
LG Wiesbaden
Landgericht Wiesbaden
verwaltung@lg-wiesbaden.justiz.hessen.de
Telefon
Fax
+49 611 32706 - 1513
Mainzer Straße 124
65189 Wiesbaden
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung
Hinweise auf Verstöße gegen Bestimmungen zur Verhinderung von Geldwäsche und von Terrorismusfinanzierung im Rahmen der Dienstaufsicht über Notarinnen und Notare:
Der Präsident des Landgerichts übt die Dienstaufsicht über die im Landgerichtsbezirk ansässigen Notarinnen und Notare aus. Als Aufsichtsbehörde ist er gemäß § 53 Abs. 1 des Gesetzes über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz) verpflichtet, ein System zur Annahme von Hinweisen zu potentiellen oder tatsächlichen Verstößen gegen das Geldwäschegesetz und gegen auf Grundlage dieses Gesetzes erlassene Rechtsverordnungen und gegen andere Bestimmungen zur Verhinderung von Geldwäsche und von Terrorismusfinanzierung einzurichten.
Konkrete Hinweise auf Verstöße durch Notarinnen oder Notare gegen die vorgenannten Bestimmungen können Sie – auch anonym - auf folgenden Wegen übermitteln:
Bitte beachten Sie bei allen Kommunikationswegen, dass Sie keine Informationen zu Ihrer Person übermitteln, wenn sie anonym bleiben wollen. Haben Sie bitte auch Verständnis dafür, dass wir Sie weder über den aktuellen Stand noch über das Ergebnis etwaiger Ermittlungen informieren können.
Personenbezogene Daten werden vom Landgericht Wiesbaden verarbeitet, soweit dies zur Erfüllung der o.g. Aufgaben erforderlich ist.
Bitte beachten Sie:
Dr. Agnes Goldmann
Landgericht Wiesbaden
Telefon
Fax
+49 611 32706 - 1409
Dr. Kathleen Mittelsdorf
Landgericht Wiesbaden
Telefon
Fax
+49 611 32706 - 1409
Stellvertretende Pressesprecherin
Kontakt für Dreh- und Fotogenehmigungen:
E-Mail:
verwaltung@lg-wiesbaden.justiz.hessen.de
Kontakt für telefonische Rückfragen in Presseangelegenheiten:
Frau Reinhardt-Gazibara
Telefon: +49 611 3261 - 4128
Datei ist nicht barrierefrei.
Datei ist nicht barrierefrei.
Wir laden Sie ein zu unseren Kunstausstellungen:
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Wenn Sie aus dem Bereich des Rhein-Main-Verkehrsverbundes anreisen, können Sie sich auf den
Internetseiten des RMVÖffnet sich in einem neuen Fenster, ansonsten über die
Internetseiten der BahnÖffnet sich in einem neuen Fenster über Ihre Verkehrsverbindung informieren.
Von der Innenstadt und vom Hauptbahnhof Wiesbaden fahren Sie mit den Bussen der Linien 3 (Richtung Biebrich), 6 (Richtung Mainz) und 33 (Richtung Kostheim) bis zur Haltestelle Weidenbornstraße. Ihre Busverbindung können Sie dem
Fahrplan der ESWEÖffnet sich in einem neuen Fensterentnehmen.
Anfahrt mit dem Pkw:
A 3: Wiesbadener Kreuz auf die A 66 Richtung Wiesbaden
A 66: Abfahrt Mainzer Straße Richtung Stadtmitte
A 643: Schiersteiner Kreuz auf A 66 Richtung Frankfurt
A 671: bis Autobahnende, dann weiter Richtung Stadtmitte
Das Justizzentrum befindet sich in Fahrtrichtung stadteinwärts auf der rechten Seite.
Parken:
Ein öffentliches Parkhaus befindet sich in der Weidenbornstraße.
Behindertenparkplätze befinden sich sowohl in diesem Parkhaus als auch im Bereich des „Boulevards“ zwischen den Gebäuden des Justizzentrums und der Stadtverwaltung. Dieser „Boulevard“ ist ebenfalls von der Weidenbornstraße aus anzufahren.
Örtliche Zuständigkeit - Zur Zeit entspricht der Bezirk des Landgerichts Wiesbaden den Gebieten der Stadt Wiesbaden, des Rheingau-Taunus-Kreises und (geringfügig) Teilen des Main-Taunus-Kreises.
Er umfasst folgende Gemeinden:
Ihr Draht zur hessischen Justiz
Telefon
Der Digitale Service Point ist eine zentrale Stelle der hessischen Justiz, an die sich Bürgerinnen und Bürger mit allgemeinen Fragen direkt über die kostenlose Telefonnummer (montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr oder per E-Mail wenden können.
Über die Servicenummer bzw. E-Mailadresse können Frage u. a. zum Ausfüllen von Formularen geklärt werden. Das Auskunftsangebot ist zur Zeit auf Angelegenheiten der Amtsgerichte, Landgerichte und des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main ausgerichtet.
Weitere Informationen zum Digitalen Service PointÖffnet sich in einem neuen Fenster
Ihre Karriere