Am 05. Dezember 2023 sind die Gerichtsstandorte Burgweg 9 und Gerichtstraße 2 erst ab 10:30 Uhr geöffnet.
AG Königstein
Amtsgericht Königstein im Taunus
Aktuell
Kontakt

Amtsgericht Königstein im Taunus
Telefon
Fax
+49 611 32761 - 8243
Gerichtstraße 2 / Burgweg 9
61462 Königstein im Taunus
Allgemeine Sprechzeiten:
Montag bis Freitag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit
Das Amtsgericht Königstein im Taunus ist ab sofort telefonisch nur noch eingeschränkt erreichbar in der Zeit von 08.00 bis 12.00 Uhr. Diese Regelung gilt zunächst bis zum Ende des Jahres 2023 und ist damit begründet, dass die Justiz aktuell durch die Einführung der elektronischen Akte vor einer großen Herausforderung steht.
An den Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr ändert sich nichts.
Hinweise
Wir warnen vor Anrufen von vermeintlichen Gerichtsvollziehern, die telefonisch zur Überweisung von Schulden, z.B. bei Lotteriegesellschaften, auffordern und dabei teilweise auch Überweisungen auf ein Auslandskonto verlangen.
Bei solchen Anrufen handelt es sich um Betrugsversuche.
Der Erstkontakt von Seiten des Gerichtsvollziehers mit Schuldnern wird immer schriftlich oder persönlich erfolgen, wobei die Gerichtsvollzieher sich durch einen Dienstausweis mit Lichtbild ausweisen können.
Auch wird niemals die Überweisung auf ein Auslandskonto verlangt werden.
Im Falle entsprechender Anrufe sollten Sie sich nicht in Diskussionen verstricken lassen und auf keinen Fall Geld überweisen.
Wenden Sie sich bitte an die örtliche Polizeistation und melden den Vorfall.
Gerne können Sie im Zweifelsfall auch beim zuständigen Amtsgericht nachfragen.
Anträge auf Beratungshilfe, Erteilung einer Negativ-Bescheinigung bezüglich Insolvenzverfahren, Erteilung von Auszügen aus dem Grundbuch und Handelsregister sowie Zeugen- und Sachverständigenentschädigungen werden auch auf schriftlichem Wege bearbeitet.
Zur Vereinfachung wurden hauseigene Anträge gestaltet bzw. wird der vorgeschriebene Antrag auf Beratungshilfe zur Verfügung gestellt. Die Anträge liegen an den Eingängen der beiden Gebäude aus, werden nach Anforderung übersandt oder können hier heruntergeladen werden.
Datei ist nicht barrierefrei.
Datei ist nicht barrierefrei.
Datei ist nicht barrierefrei.
Datei ist nicht barrierefrei.
Bitte beachten:
Die Zwangsversteigerungstermine und Informationen zu den Versteigerungsobjekten können online im ZwangsversteigerungsportalÖffnet sich in einem neuen Fenster eingesehen werden.
AG Königstein
Online-Terminvereinbarung
Grundsteuerreform
Hinweis zum
Grundbuchauszug
Pressesprecherin
Dr. Nicole Demme
Richterin am Amtsgericht
als ständige Vertreterin des Direktors
Fax
+49 611 32761 - 8101
Weitere Informationen
Sprechzeiten: Montag und Mittwoch von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr (letzte Vergabe eines Aktenzeichens um 11:45 Uhr).
Die Anmeldung und Vergabe des Aktenzeichens erfolgt in der zuständigen Geschäftsstelle der jeweiligen Fachabteilung. Erfragen Sie diese Bitte bei der Einlasskontrolle.
Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass, Nachweise für Ihr Einkommen und eventuelle finanziellen Belastungen sowie alle schriftlichen Unterlagen, die die Sache selbst betreffen, mit.
Stand 07.09.2023
Gerichtstraße 2 - „Gebäude A“
- Erdgeschoss:
- Grundbuch
- 1. Obergeschoss:
- Sitzungssaal 105
- Strafsachen
- OWi-Sachen
- 1. Obergeschoss - Neubau:
- Rechtsantragsstelle in Zivilsachen
- 2. Obergeschoss:
- Zivilsachen
Burgweg 9 - „Gebäude B“
- Eingangsgeschoss:
- Zwangsversteigerungen
- Zwangsvollstreckung
(Gerichtsvollzieherverteilerstelle) - Insolvenzsachen
- Gerichtsvollzieher
- Erdgeschoss:
- Sitzungssaal 2
- Sitzungssaal 4
- Betreuungssachen
- Registersachen
- Vereinsregister
- Zahlstelle
- 1. Obergeschoss:
- Nachlasssachen
- 2. Obergeschoss:
- Familiensachen
- Rechtsantragsstelle in Familiensachen
- Aufgebotssachen / Todeserklärungen
- Verwaltung
- Hinterlegungssachen
Hinweis:
Die Zuständigkeit kann sich kurzfristig ändern. Die jeweils aktuelle Zuständigkeit kann ggfls. auch beim Amtsgericht erfragt werden.
Aufträge, Anfragen und Mitteilungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle des Amtsgerichts, hier finden auch die Sprechzeiten statt:
-Gerichtsvollzieherverteilerstelle-
Gerichtsgebäude B, Burgweg 9, Zimmer 07 (Eingangsgeschoss)
61462 Königstein im Taunus
Telefon: +49 6174 2903 - 57 und
Telefon: +49 6174 2903 - 93
Datei ist nicht barrierefrei.
Datei ist nicht barrierefrei.
Datei ist nicht barrierefrei.
Am komfortabelsten können Sie eine Registereinsicht über das „Gemeinsame Registerportal der Länder“ kostenlos und ohne Registrierung vornehmen.
Eine Registrierung und auch ein Login sind nicht erforderlich.
Einen Antrag auf Zusendung von Registerauszügen können Sie stellen:
- per E-Mail an: registergericht@ag-koenigstein.justiz.hessen.de
- per DE-Mail an: ag-koenigstein@egvp.de-mail.de
- schriftlich an:
Amtsgericht Königstein im Taunus
Registergericht
Burgweg 9
61462 Königstein - per Telefax an: 0611 32761 8219
Geben Sie in dem Antrag bitte an:
- die Firma oder den Namen der Gesellschaft, Genossenschaft oder des Vereins
- nach Möglichkeit das Registerzeichen (zum Beispiel HRB 123456)
- die Anzahl und die Art der gewünschten Registerauszüge (aktuell, chronologisch oder historisch)
- ob die Auszüge beglaubigt (Gebühr: 20,00 Euro pro Auszug) oder unbeglaubigt (Gebühr: 10,00 Euro pro Auszug) sein sollen.
Örtliche Zuständigkeit - Der Bezirk des Amtsgerichts Königstein im Taunus umfasst die folgenden Städte und Gemeinden:
- Bad Soden am Taunus, Stadt
mit den Stadtteilen Neuenhain und Altenhain - Eppstein, Stadt
mit den Stadtteilen Bremthal, Ehlhalten, Niederjosbach und Vockenhausen - Glashütten im Taunus, Gemeinde
mit den Ortsteilen Schloßborn und Oberems - Kelkheim im Taunus, Stadt
mit den Stadtteilen Münster, Hornau, Fischbach, Ruppertshain und Eppenhain - Königstein im Taunus, Stadt
mit den Stadtteilen Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain - Kronberg im Taunus, Stadt
mit den Stadtteilen Oberhöchstadt und Schönberg - Schmitten im Taunus, Gemeinde
mit den Ortsteilen Arnoldshain, Brombach, Dorfweil, Hunoldstal, Niederreifenberg, Oberreifenberg, Seelenberg und Treisberg - Schwalbach im Taunus, Stadt
- Weilrod, Gemeinde
mit den Ortsteilen Altweilnau, Cratzenbach, Emmershausen, Finsternthal, Gemünden, Hasselbach, Mauloff, Neuweilnau, Niederlauken, Oberlauken, Riedelbach, Rod an der Weil und Winden
Digitaler Service Point

Ihr Draht zur hessischen Justiz
Telefon
Der Digitale Service Point ist eine zentrale Stelle der hessischen Justiz, an die sich Bürgerinnen und Bürger mit allgemeinen Fragen direkt über die kostenlose Telefonnummer (montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr oder per E-Mail wenden können.
Über die Servicenummer bzw. E-Mailadresse können Frage u. a. zum Ausfüllen von Formularen geklärt werden. Das Auskunftsangebot ist zur Zeit auf Angelegenheiten der Amtsgerichte, Landgerichte und des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main ausgerichtet.
Weitere Informationen zum Digitalen Service PointÖffnet sich in einem neuen Fenster
Karriere

Ihre Karriere